Sachverständigenleistungen für die Luftfahrtindustrie.
AVICERT EUROPE ist eine international ausgerichtete Sachverständigensozietät für die europäische Luftfahrtindustrie. Der Geschäftssitz unserer Sozietät befindet sich am Flughafen Luxemburg.
Europaweit erbringen wir gutachterliche Dienstleistungen und erstellen Gutachtengewerke für Luftfahrzeugbetreiber, Eigentümer, Finanzierer, Gerichte, Versicherungen. Unsere internationalen Auftraggeber können privatrechtlich und öffentlich-rechtlich organisiert sein.
Unsere ISO-personenzertifizierten Gutachter fertigen und erstellen:
✈ Wertgutachten für Luftfahrzeuge, Luftsportgeräte und Komponenten (Luftfahrzeugbewertung).
✈ Schadensgutachten zu materiellen und immateriellen Schäden an Luftfahrzeugen und Komponenten.
✈ Gerichtsgutachten auf gerichtliche Weisung gemäß richterlichem Auflagen- und Beweisbeschluss.
✈ Versicherungsgutachten für Versicherungsgeber und Rückversicherer.
✈ Gutachterliche Beratungsleistungen in der Luftfahrtindustrie.
✈ Vermittlung gutachterlicher Lehr- und Erfahrungssätze.
Der Wert Ihres Luftfahrzeugs sollte regelmäßig überprüft werden, um z.B. Versicherungswerte und Finanzierungspläne markt- und objektgerecht bestimmen zu können. Dies empfiehlt sich insbesondere bei signifikanten Veränderungen im Markt und in dessen Umfeld z.B. anlässlich einer Pandemie (wie etwa COVID-19).
Finanzierer und Versicherungen fordern im Rahmen laufender Finanzierungs- oder Versicherungsverträge bei Luftfahrzeughaltern, Eigentümern oder Betreibern objektive Wertüberprüfungen an.
AVICERT EUROPE bietet Wertindikationen und Wertermittlungen für Klein- und Großflugzeuge folgender Bauvorschriften:
Europäische Spezifikationen
US-amerikanische Spezifikationen
Um einen aktuellen und marktgerechten Überblick über den Wert Ihres Luftfahrzeugs zu erhalten, empfehlen wir Ihnen eine unabhängige Wertüberprüfung durchführen zu lassen. Hierzu eignen sich insbesondere einfache oder erweiterte Desktopgutachten nach Aktenlage. Eine Ortsbesichtigung des Luftfahrzeugs ist optional.
Den betrieblichen Gesamterlös aus dem Verkauf Ihres Luftfahrzeugs,
ermitteln wir regelmäßig aus den bestehenden Verbindlichkeiten, den erforderlichen Rückstellungen und aus den anfallenden Kosten einer geplanten oder ungeplanten Liquidationsmaßnahme des Luftfahrzeugs bzw. der jeweiligen Luftfahrzeugflotte.
AVICERT EUROPE verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Durchführung wiederkehrender Wertüberprüfungen, der Ermittlung von Liquidationswerten und dem Ausweis spezieller Wertarten im Auftrag von Banken, Betreibern oder Projektgesellschaften.
Seit 2013 sind wir aktives Mitglied in der internationalen Gesellschaft für Verkehrsflugzeughandel (ISTAT).
Seit 2012 arbeiten an der Standardisierung von Bewertungsprozessen, Methoden und Verfahren für das Luftfahrtsachverständigenwesen in Sachverständigenverbänden auf nationaler Ebene mit.
Im Rahmen unserer gutachterlichen Leistungserstellung orientieren wir uns nach den international geltenden Gutachterstandards "International Valuation Standards" (IVS), entwickelt und herausgegeben vom International Valuation Standards Council (IVSC). Bei Aufträgen im US-amerikanischen Markt wenden wir die amerikanischen Gutachterstandards USPAP an.
AVICERT EUROPE kooperiert mit einem renommierten Material- und Werkstoffkundelabor der Luftfahrtindustrie. Darüberhinaus verfügen wir über einen eigenen NDT-Experten, einen lizenzierten Luftfahrzeug-Systemtechniker mit Ausbilderfunktion und freigabeberechtigtes Personal für folgende
Luftfahrzeugkategorien:
Wenn Ihr Luftfahrzeug beim Rollen, Parkieren, Hangarieren oder Schleppen beschädigt wurde, empfehlen wir Ihnen unsere Kompetenzen in der Schadensbefundung und -Beurteilung.
Unser Leistungspaket für unabhängige Schadenbefundung:
- Indikation von Schäden an Luftfahrzeugen und Komponenten,
- Schadensanalysen an Bauteilen (DT, NDT),
- Reparaturkostenermittlung und Aufwandsabschätzungen,
- Untersuchung auf Schadenhistorie bei Flugzeugerwerb.
Wir bieten Ihnen 4 Arten von Wertgutachten:
Zur Wertermittlung wenden wir folgende Ermittlungsverfahren an:
Folgende Wertarten Ihres Luftfahrzeugs können wir für Sie ermitteln:
Seit 2014 fertigen wir gutachterliche Stellungnahmen für die Zulassung und für den sicheren Betrieb von Fluggeländen und Landeplätzen gem. LuftVZO an.
Unsere Risikomanagement-Experten haben im Jahr 2019 insgesamt 26 sicherheitskritische Change-Prozesse im Auftrag von EASA-AOC-Luftfahrtunternehmen bewertet. Im Zeitraum des ersten und zweiten Quartals 2020 bewertete unser Team 24 organisationale Veränderungen mittlerer Komplexität für EASA-AOC-Lufftahrtunternehmen, Bodenverkehrsdienste und MRO-Betriebe.
Als Luftfahrtsachverständige beurteilen wir sowohl operationelle Produkt- und Prozessrisiken, als auch organisationale Risiken (z.B. Projektrisiken) im Kontext "Luftverkehr".
In 2019 und 2020 haben wir 6 quantitative und qualitative Risikobeurteilungen im Kontext Lufttransport, Abfertigung und Wartung durchgeführt.
Dabei orientieren wir uns nach der ISO-Norm EN ISO 31.000:2018 für Risikomanagement, den einschlägigen ICAO- und IATA-Referenzmatritzen und setzen moderne Moderationstechniken und Bewertungsmethoden ein.
Wertgutachten für Leichtflugzeuge und Segelflugzeuge
(EASA CS-LSA, EASA CS-VLA, CS-22)
✈ Wenn Sie Ihr Segelflugzeug oder Ihren Motorsegler bewerten lassen möchten, empfehlen wir:
Wertgutachten für kolben- und turbopropellergetriebene Motorflugzeuge
(EASA CS-23)
✈ Wenn Sie Ihr Sport- oder Privatflugzeug bewerten lassen möchten, empfehlen wir:
Wertgutachten für turbinengetriebene Geschäftsreise- und Verkehrsflugzeuge
(EASA CS-25)
✈ Für Wertermittlungen gewerblich genutzter Geschäfts- und Verkehrsflugzeuge, empfehlen wir:
Schadensgutachten, Versicherungsgutachten, Gerichstgutachten,
(Sachgebiet 3.300, Luftverkehr)
✈ Für die Beurteilung von Schäden an Luftfahrzeugen. Zur Beweisführung spezieller Sachverhalte im Luftverkehr:
Bestandteile eines Gutachtens:
1. Deckblatt mit Titel, Adressdaten, Auftragsbezeichnung und den diversen Datumsangaben.
2. Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen und Gliederungspunkten, Abkürzungs- und Formelverzeichnis.
3. Ziel, Verwendungszweck und Anlass des Gutachtens.
4. Ist-Aufnahme (Zahlen, Daten, Fakten) objektiv und unbewertet.
5. Gutachterliche Analyse (Detailbetrachtung, Untersuchung, Befundung).
6. Gutachterliche Interpretation und Bewertung der Analyse.
7. Ergebnis mit Beantwortung/Ausweis der beauftragten Fragestellung.
8. Signaturen der/des Sachverständigen mit nachvollziehbaren Angaben der eingebrachten Leistungsbeiträge.
9. Anhang mit Anlagen (z.B. Werturkunde).
10. Quellenangaben.
+ Weit über dem Durchschnitt liegende Fachkenntnisse unterhalb des Dachsachgebiets Luftverkehr, mit der Fähigkeit, anspruchsvolle Sachverhalte und Zusammenhänge allgemeinverständlich dokumentieren und präsentieren zu können.
+ Methodenkompetenz z.B. in der Anwendung qualitativer und quantitativer Analysemethoden zur sachlogischen Ergebnisfindung.
+ Objektive, neutrale und unabhängige Beurteilungsfähigkeit Ihres Sachverhalts.
+ Geografische Mobilität, Kundenorientierung, Mehrsprachigkeit.
Gutachtengewerke bedürfen einer sorgfältigen Abstimmung der Anforderungen des Auftraggebers. Dabei sind z.B. die Informationsbeschaffung und die Analyse erfolgskritische Elemente zur Ergebnisführung.
Fertigungsdauer und Lieferzeit eines Gutachtens hängen zum Zeitpunkt der Beauftragung von folgenden Variablen ab:
(1) Aktuelle Auftragslage und beauftragbare Gutachter-Kapazitäten/freie Ressourcen auf dem jeweiligen Sachgebiet,
(2) Auftragsumfang gemäß beauftragter Gutachtenart und Umfang der Fragestellung(-en), ggf. Ortstermin(-e) oder Inspektionen),
(3) Beibringung der Mitwirkungsleistungen (z.B. LFZ-Dokumentation)
(4) Dringlichkeit und Priorität.
Für die beiden zurückliegenden Leistungsjahre 2018 und 2019 ermittelten wir für unsere Gewerke eine durchschnittliche Fertigungsdauer von:
Vor der Auslieferung Ihres Gewerks führen 2 interne Auditoren ein komplementäres Produktaudit gem. DIN EN ISO 19011 durch.
Jedem Gewerk gehen ein Angebot, die Auftragsspezifikation und eine formal werkvertragliche Beauftragung voraus. Mit der kundenseitigen Abnahme ist der Auftrag abgeschlossen.
✈ Wertindikation zu diversen Wertarten,
✈ Ausweis Durchschnittlicher Marktwert,
✈ Ausweis Aktueller Marktwert / Zeitwert,
✈ Ausweis Historischer LFZ-Wert,
✈ Ausweis Zukünftiger LFZ-Wert,
✈ Liquidationswert bei Betriebsauflösung.
✈ Aufnahme des Schadensprofils,
✈ Befundung von LFZ-Schäden,
✈ Ortsbesichtigungen, Schadenaufnahmen,
✈ Ermittlung und Ausweis der Schadenhöhe,
✈ Reparaturkostenprüfung, Reparaturwert,
✈ Ausweis des Schadenwerts.
✈ QM-Audits (ISO 19011, 9001, EN AS 9100),
✈ RM-Audits (EASA AMC1 ORO.GEN.200(a)(3)),
✈ Gutachterliche Fach- und Prozessberatung,
✈ Vermittlung von Lehr- & Erfahrungssätzen,
✈ Aufbau kontrollierter Umgebungen (MRO),
✈ Ingenieurtechnische Dienstleistungen.
AVICERT EUROPE
Flughafen Luxemburg
Büro 507, 1. Stock
L-1110 Luxembourg (EU)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AVICERT EUROPE
Aéroport de Luxembourg
1er étage, bureau 507
L-1110 Luxembourg (EU)